Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Emmanuel Macron am Montag in Tulle bei der Gedenkfeier für von der SS ermordete Zivilisten

Neuwahl in Frankreich:
Macron wettet gegen die extreme Rechte

Nach der Auflösung der Nationalversammlung wählt Frankreich in 20 Tagen ein neues Parlament. Mit seiner Ankündigung hat Macron auch das eigene Lager überrumpelt. Was treibt ihn an?

Liveticker zur Europawahl 2024:
„Wahlverlierer haben uns keine Bedingungen zu diktieren“


Europawahlen
Wahlplakat der SPD in Frankfurt

Nach dem Wahldebakel:
Die Treue der SPD zum Kanzler ist endlich

Scholz hat seine Partei nach unten gezogen, die Ampel ist nur noch eine wild flackernde Lichtorgel. Nach den Landtagswahlen im Herbst könnte es eng werden für ihn.

Europawahl:
Weg frei für von der Leyen II

AfD-Wahlparty in der Uckermark:
Das Land macht blau

Rechtspopulisten in Nordeuropa:
Wütend auf der Wahlparty

Maximilian Krah (AfD) am Montag in Berlin

Europawahl:
Krah darf nicht in AfD-Delegation

Die Europaabgeordneten der AfD wollen den Spitzenkandidaten Krah nicht in ihrer Delegation haben. Die wird nun von René Aust geführt.
Donald Trump im Wahlkampf 2024

Hotel- und Gastgewerbe:
Trump verspricht, Steuer auf Trinkgeld abzuschaffen

Zuletzt waren die hohen Trinkgelder in den Vereinigten Staaten in Kritik geraten. Im Wahlkampf wirbt Donald Trump nun mit einer steuerlichen Entlastung von Arbeitnehmern im Niedriglohnsektor.
TU-Präsidentin Geraldine Rauch am 5. Juni in Berlin

TU-Präsidentin:
Rauch bleibt vorerst im Amt

Das Kuratorium der Technischen Universität Berlin will keinen Antrag auf Abwahl von Präsidentin Rauch stellen. Das Gremium will sie bei ihrem Neuanfang unterstützen.
Muss sich rechtfertigen: Robert Habeck

Hanks Welt:
Das Drehbuch für Habecks Entschuldigung

Wie verlogen ist unsere politische Fehlerkultur? Wer sich entschuldigt, macht etwas mit Worten: Ich entledige mich meiner Schuld.
Bei einem Gottesdienst in Berlin sind die Gebeine zweier Opfer des Genozids in Namibia aufgebahrt.

Gedenkstätten-Debatte:
Gerechtigkeit für Manga Bell

Der deutsche Staat muss den Opfern seiner Kolonialherrschaft eine Stimme geben. Auch das gehört zur Erinnerungspolitik. Ein Gastbeitrag
Gefragt ist Ausdauer: Ermittler Jan-Mathis Holstein von der Kanzlei ADD Holstein mit der Justiziarin Alena Teuber im Berliner Büro

Plötzlich erbberechtigt:
Wie Erbenermittler unbekannte Nachfahren aufspüren

Jedes Jahr hinterlassen Menschen in Deutschland eine erhebliche Erbschaft, aber keine gesetzlichen Nachkommen. Dann kommen Erbenermittler ins Spiel – und legen Familiengeheimnisse offen.

Ohne Industrie geht es nicht

Die fehlende Transparenz der Rentenpolitik

Nagelsmanns Joker

Die Treue der SPD zum Kanzler ist endlich

Torgefährlicher mit Neuzugang Uzun

Abenteuer Amt

Das Asylrecht muss geändert werden

Der Absturz der Grünen

Alter Ego

Leichtathletik-EM:
Warum Gesa Krause mit Silber glücklicher ist als mit Gold

Sportsgeist siegt über Pedanterie: Kurzzeitig schien die Deutsche Europameisterin über 3000 Meter Hindernis zu sein. Ein Titel, den sie nach diesem Rennen nicht haben wollte.

Attacken gegen Vinicius Jr.:
Freiheitsstrafe wegen rassistischer Beleidigungen

Immer wieder wird Fußball-Star Vinicius Jr. von Real Madrid zum Opfer rassistischer Angriffe. Nun bekommen drei Fans des FC Valencia ihr Urteil: Freiheitsstrafen und Stadionverbot.

Mutterglück mit über 50:
Naomi Campbells Kinder kamen per Leihmutter zur Welt

Viele Prominente haben bei der Familienplanung auf eine Leihmutter zurückgegriffen. Nun sagte auch das Model Naomi Campbell, sie habe ihre Kinder nicht selbst auf die Welt gebracht.

Trotz Warnung vor Gewitter:
Flugzeug der Austrian Airlines durch Hagel stark beschädigt

Während eines Flugs von Mallorca nach Wien hagelt es so heftig, dass die Nase eines Airbusses abreißt. Auch die Cockpitscheiben werden beschädigt. Die Piloten hatten offenbar eine Wetterwarnung nicht gesehen.
Countdown zur Fußball-EM
Wie damals? Wilhelm Heitmeyer kann sich kein Sommermärchen 2.0 vorstellen.

Soziologe über Fußball-EM:
„Wir haben keine gelöste Stimmung wie 2006“

Wilhelm Heitmeyer spricht über Illusionen des ersten „Sommermärchens“, die Heim-EM im Zeichen von nationalistischen Tendenzen – und warum Nationalspieler unbedingt weiter Position beziehen sollten.

Blog zur Fußball-EM 2024:
Flaggenverbote in Berliner Fanzonen

Füllkrug zerstreut Zweifel:
„Es geht mir gut“

Ludwig Börne im Jahr 1833, gemalt von Moritz Oppenheim

Kehlmann über Ludwig Börne:
Die Nachtbuben und wir

Die internationale Club Szenen traf sich im Februar 2024 bei der Modenschau des Labels "Namilia" in der Gemäldegalerie in Berlin.

Freizügigkeit in der Mode:
Ist Sex wieder im Trend?

Arbeitsort für das Management: das Markenhochhaus von Volkswagen im Stammwerk Wolfsburg

Abfindungen haben Konjunktur:
Milliarden fürs Nichtstun

Fachkräftemangel hin oder her: Konzerne wie VW, SAP oder Bayer legen teure Abfindungsprogramme auf, um Beschäftigte loszuwerden. Nicht nur Ältere sollen gehen – sondern auch Jüngere. Für manchen ein lukrativer Abgang.
Verzweifelte Wohnungssuche: Anzeige an einem Laternenpfahl in Berlin-Prenzlauer Berg

Knapper Wohnraum:
Warum in Berlin jetzt die Eltern ausziehen

In Berlin tobt vor der Tür der Kampf um den Wohnraum. Jetzt bin ich nach 49 Jahren ausgezogen, damit meine Tochter eine bezahlbare Wohnung hat. Ein Gastbeitrag
Freude bei der AfD: Die Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla am Sonntagabend auf der Wahlparty in Berlin

Wahlanalyse zur Europawahl:
Grüne verlieren Jungwähler – viele von ihnen wählen AfD

Im Osten erreicht die AfD fast 30 Prozent. Die Grünen werden pulverisiert – weil sie jene verloren haben, die sie sicher glaubten: die Jungwähler. Kanzler Scholz bekommt einen Denkzettel, selbst von SPD-Wählern.
Meist sieht nur ein Partner keine Chance mehr für die Beziehung, während der andere daran festhalten will.

Bleiben oder gehen:
Ist unsere Beziehung noch die richtige für mich?

Wäre ich glücklicher mit einem anderen Menschen? Wer sich diese Frage in einer Partnerschaft stellt, denkt schnell an Trennung. Aber ist das auch der richtige Weg – oder bin ich zu anspruchsvoll? Die Paarkolumne „Besser lieben“.

Frankfurter Börse:
Dax startet nach Europawahl mit Verlusten

Fahrrad hat Vorfahrt: Die Verkehrsführung im Oeder Weg sorgt für Diskussionen.

Stadtentwicklung in Frankfurt:
Grüne kontern IHK-Kritik an radlerfreundlichem Oeder Weg

Die Umwandlung einer Geschäfts- und Durchgangsstraße in eine fahrradfreundliche Straße sorgt weiter für Diskussionen. Die IHK protestiert im Namen der Gewerbetreibenden. Die Grünen erwidern die Kritik.
Damian Boeselager, der europäische Spitzenkandidat von Volt, auf einer Wahlkampfveranstaltung im Mai in Frankfurt

Kleine Parteien:
Wer es noch in das Europaparlament geschafft hat

Unter den Kleinparteien feiert vor allem die europafreundliche Volt-Partei Erfolge. Die Piratenpartei dagegen verliert ihren Sitz – und eine Partei zieht neu ein.
Zwei Gutgelaunte unter Skeptikern: Was bringt Deutschland die Fußball-EM 2024?

Fußball-EM in Deutschland:
Ein neues Sommermärchen?

Vor der EM im eigenen Land ist die Stimmung mäßig: Der Sommermärchen-Prozess läuft noch, die UEFA spart Steuern im großen Stil, die Sicherheitslage ist angespannt. Doch es gibt auch Aspekte, die Hoffnung machen.
Die Macht im Präsidentenpalast: Wolodymyr Selenskyj in seinem Kiewer Amtssitz

Freiheit unter Bomben:
Wie demokratisch ist die Ukraine?

Seit Putins Angriff forciert Kiew rechtsstaatliche Reformen. Die Oligarchen sind geschwächt, die Korruption lässt nach. Aber der Krieg bringt auch Missbrauch.
Die AfD-Vorsitzenden Alice Weidel and Tino Chrupalla mit Europawahl-Kandidat Rene Aust

Erfolge im Osten:
AfD gewinnt erstmals Brandenburger Kommunalwahlen

In einigen Bundesländern fanden am Sonntag auch Kommunalwahlen statt. In den ostdeutschen Ländern liegt die AfD vorne. In Thüringen kann sie sich in den Stichwahlen jedoch nicht durchsetzen. In Erfurt nimmt die CDU der SPD das Rathaus ab.

Ernährung:
Wem Zucker schadet – und wem nicht

Bergsteigen, auf der Couch sitzen, Zucker essen: Wer sich unvernünftig verhält, hat dazu jedes Recht.
Der Norweger Bjørn Gulden, 59, ist seit Januar 2023 Vorstandsvorsitzender des Sportartikelherstellers Adidas in Herzogenaurach.

Adidas-Chef Bjørn Gulden:
„Ich hätte mir ein Gespräch mit dem DFB gewünscht“

Adidas-Chef Bjørn Gulden über den verlorenen Trikotvertrag für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, die Werbung mit Florian Wirtz und den Reiz der Formel 1.
Neulinge sollten ihre erste Geldanlage so einfach und beherrschbar wie möglich gestalten.

Vermögensaufbau:
Wie lege ich 100.000 Euro an?

Ob Verdienst, Erbe oder Schenkung – plötzlich ist Geld auf dem Konto. Hier kommt ein Plan für das erste Investment. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Der Coworking-Büroanbieter Wework verliert sein Hauptbüro an einen Konkurrenten.

Büroimmobilien:
Ehemaliges Wework-Hauptbüro von Rivalen Industrious übernommen

Um Schulden zu begleichen, musste sich der Coworking-Anbieter von vielen Büroflächen trennen, unter anderem seinem ehemaligen Hauptbüro in New York. Nun wird die Fläche selbst zum Coworking Space.
Heute Abend auf der WWDC 2024 könnte Apple neue KI-Features ankündigen.

Apple-Entwicklerkonferenz:
Große KI-Ankündigungen von Apple erwartet

Heute Abend findet Apples Entwicklerkonferenz WWDC statt. Insider erwarten große Ankündigungen, unter anderem Verbesserungen für Siri und fortschrittliche KI-Zusammenfassungen.
Nvidia ist gar nicht so einsam an der spitze der Gewinnkönige.

Profitabilität:
Nvidia ist eine Gewinnmaschine, aber nicht die einzige

Die hohe Profitabilität des Chip-Champions elektrisiert Anleger – zu recht? Auch andere Unternehmen erwirtschaften gute Margen.
Die Verknüpfung zwischen der Künstlichen Intelligenz ChatGPT und dem Oldie Excel ist machbar. (Bild: Marcus Schwarze/Midjourney, KI-generiert)

Prompt der Woche:
Wie ChatGPT den Umgang mit Excel erleichtert

ChatGPT von Open AI hat einige mächtige neue Funktionen bekommen. Die Maschine kann nun Excel-Tabellen besser verarbeiten und daraus Grafiken erstellen. Unter der Motorhaube kann das Instrument aber noch mehr.

Kapitalertragsteuer optimieren:
„Wie spare ich Steuern beim Aktienverkauf?“

Ein Student hat mit Nvidia-Aktien viel Gewinn gemacht. Nun überlegt er, die Wertpapiere zu verkaufen. Wenn da nicht die hohen Steuern wären.
Im Handelssal der New Yorker Börse

Vermögensaufbau:
Niemand braucht einen ETF auf den MSCI World!

Der MSCI World ist ein viel beachteter Aktienindex. Aber Zweifel an Produkten rund um diesen Index sind angebracht – und es gibt Alternativen. Die neue Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Die Immobilienbranche setzt Hoffnungen auf die Zinswende.

Zinswende der Notenbank:
Lohnt sich jetzt der Hauskauf?

Zum ersten Mal seit fünf Jahren senkt die EZB die Zinsen. Werden die eigenen vier Wände jetzt wieder leichter erschwinglich?
Blick auf die Skyline von Frankfurt am Main

Tagesgeld:
„Wie kann ich mein Geld sicher parken?“

Ein pensioniertes Lehrerpaar erhält 190.000 Euro aus einem Hausverkauf. Bald brauchen die beiden das Geld wieder. Deshalb suchen sie ein Tagesgeldkonto.
Nach dem extremen Regen: erschwerte Zustellungsbedingungen im bayerischen Landkreis Rosenheim.

Hochwasser und Klimawandel:
„Auch in Deutschland gibt es schon Klimavertriebene“

Die Politikwissenschaftlerin Kira Vinke spricht über Katastrophenschutz angesichts zunehmender Extremwetterlagen, die Dringlichkeit, die Erderwärmung einzudämmen, und Deutschlands erste Klimavertriebene.
Das Göttinger Max-Planck-Institut für Geschichte gibt es seit 2007 nicht mehr: Wissenschaftspolitik der Demütigung für ein großes und stolzes Fach. Die Ehre der Historiker in der Max-Planck-Gesellschaft hält Ute Frevert als Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin hoch.

Ute Frevert 70:
Disziplin als Bewegung

Mommsen rediviva: Unchauvinistisch erfüllte sich diese Historikerin der Gefühle den Wunsch nach einer bürgerlichen Existenz. Zum siebzigsten Geburtstag von Ute Frevert.
Buddies in Einigkeit: Will Smith und Martin Lawrence

Film „Bad Boys 4“:
Wo Männer noch „echte“ Männer sind

Mit der Action-Komödie „Bad Boys 4: Ride or Die“ kehrt das Buddy-Movie alter Schule als Genre zurück. Warum eigentlich?
Joschka Fischer spricht nicht lange ausholend, sondern kurz angebunden und setzt so den Druck der Verhältnisse ins politiktheoretische Recht. Am 14. März 2024 trat der frühere Bundesaußenminister bei der Lit.Cologne auf.

Habermas vs. Fischer:
Eine Chaostheorie der geopolitischen Transformation

Wie Joschka Fischer einmal sogar Jürgen Habermas widerlegte: Zwei Alt-Frankfurter Schwergewichte äußern sich zum Ukrainekrieg.
Wer remote arbeitet, kann grundsätzlich von überall aus arbeiten: daheim, im Café, am Strand.

Die Karrierefrage:
Ist ein Remote-Job etwas für mich?

Keine Kantine, keine Kollegen im Büro, kein Klatsch in der Kaffeeküche – Remote-Jobs können einsam sein, müssen es aber nicht. Was Arbeitnehmer bei der Entscheidung beachten sollten.
Auch so kann Arbeit aussehen.

Arbeiten im Ausland:
Mit Workation fängt man Banker

Auch deutsche Banken suchen händeringend neue Leute. Deshalb erlauben immer mehr von ihnen Homeoffice in fernen Ländern. Aber es gibt Grenzen der Freiheit.
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln, ist zu Gast im F.A.Z. Einspruch Podcast.

F.A.Z. Beruf & Chance:
Von Schummelei bis Chance – KI an der Hochschule

Was haben ein Hund und die KI gemeinsam? Warum ist der Umgang mit der vermeintlichen Zaubermaschine viel herausfordernder als gedacht und wo bringt sie tatsächlich einen Mehrwert? Um diese Fragen geht es im Live-Podcast an der Technischen Hochschule Köln.
Alexander Zverev verlor in Paris sein zweites Grand-Slam-Finale.

Zverevs Stärken und Schwächen:
Ein Monster in der Komfortzone

Große Trümpfe, eine wacklige Sache und ein altbekannter Makel: Auch bei den French Open offenbarten sich die Stärken und Schwächen des Alexander Zverev. Was fehlt ihm für den ersehnten Grand-Slam-Titel?
Carlo Ancelotti will der Klub-Weltmeisterschaft fernbleiben.

„Werden Einladung ablehnen“:
Ancelotti und Real wollen Klub-WM fernbleiben

Real-Madrid-Trainer Carlo Ancelotti hat der in einem neuen Format ausgetragenen Klub-WM abermals eine Absage erteilt. Es geht um Geld. Für seinen scheidenden Profi Toni Kroos hat Ancelotti eine Botschaft.
Ferrari-Pilot Charles Leclerc geht im Regen von Montreal baden.

Pressestimmen zur Formel 1:
Ferraris „unbegereiflicher Zusammenbruch“

Nach der Niederlage beim vergangenen Rennen schlägt Max Verstappen in Montreal zurück. Monaco-Sieger Charles Leclerc hingegen geht im Ferrari unter. Die italienische Presse urteilt harsch.
Am Mittwoch ist in München mit Niederschlag zu rechnen.

In den nächsten Tagen:
Tief sorgt für kühleres Wetter

Zum Start der EM wird das Wetter durchwachsen. Teils wird Niederschlag erwartet, teils bleibt es trocken – aber überall in Deutschland kühlt es ab.
Altkleidercontainer: Eine Frau in Niedersachsen ist tödlich verunglückt.

Niedersachsen:
Frau stirbt in Kleidercontainer – Kind nicht in Gefahr

Eine Frau klemmt sich ihren Hals in einem Altkleidercontainer ein. Rettungskräfte stellen ihren Tod fest. Inzwischen herrscht Gewissheit: Ihr kleines Kind ist in Sicherheit.
Die mutmaßlichen Täter zündeten das erste Auto an.

In der Avenue Montaigne:
Diebe überfallen Chanel-Boutique in Paris mit Geländewagen

Laut Polizei rammten die Tatverdächtigen die Schaufensterscheibe des Geschäfts mit dem Auto und flohen mit einem zweiten Wagen. Schon im Mai hatte es auf der Avenue Montaigne einen Überfall gegeben.
Immer ruhig bleiben: Imker Rico Heinzig hebt Mitte Mai in seiner Imkerei an der Elbe ohne Handschuhe und Schutzanzug eine Wabe heraus.

Imker gegen Jan Böhmermann:
„Wenn der das nicht abkann, wer dann sonst?“

Jan Böhmermann versucht, einen Imker vorzuführen. Als der humoristisch antwortet, schleift ihn der ZDF-Satiriker vor Gericht – und lässt nicht locker. Nun wird der Fall abermals verhandelt.
Hat die Maus mal gefragt: Moderatorin Esther Sedlaczek moderiert neben Fußball-Events auch die ARD-Show „Frag doch mal die Maus“.

Esther Sedlaczek:
„Ich liebe es, eine Zeitung in der Hand zu halten“

Moderatorin Esther Sedlaczek begleitet das Fußballgeschehen schon seit über 10 Jahren. Im Stil-Fragebogen erzählt sie von ihrer liebsten Boygroup und ihrer Bewunderung für Frauen, die schon immer gegen den Strom schwammen.
New Yorker Künstlerin Julie Mehretu neben dem von ihr bemalten neuen Art Car von BMW.

Art-Car-Kollektion von BMW:
Wie eine rasende Leinwand

In den 1970ern startete die Art-Car-Kollektion von BMW. In diesem Jahr designt Julie Mehretu das Auto, und die Künstlerin hat eine genaue Vision.
Tim Cook, CEO von Apple, spricht während der Worldwide Developers Conference (WWDC) von Apple am 5. Juni 2023 auf dem Campus Apple Park in Cupertino, Kalifornien.

F.A.Z. Frühdenker:
Was zeigt Apple auf der WWDC?

Macron schickt Frankreich in den Blitzwahlkampf. Steinmeier gedenkt der Opfer eines Massakers der Waffen-SS, und Apple stellt seine Pläne für den Einsatz von KI vor. Der F.A.Z.-Newsletter.
Fußball hat die Kraft, Menschen zu einen

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Pfarrer Rainer Schießler über die wohltuende Wirkung von Fußball und Kirche

Schießler, Löwen-Fan aus München und als unkonventioneller Seelsorger bekannt, sieht Parallelen zwischen Glauben und Fußball – und leidet daran, dass letzterer etwas entfacht, was ersterer nicht mehr hinbekommt: Leidenschaft.

F.A.Z. Machtprobe:
Blaues Auge für Modi: Warum Indien nicht das neue China wird

Premierminister Modi wird Indien weiter regieren, muss bei der Wahl aber deutliche Verluste hinnehmen. Wir sprechen über Grunde und Folgen des Wahlausgangs sowie die Auswirkungen auf der internationalen Bühne.
Spiele
Rekonstruiert: Ansicht des 3-D-Models der Synagoge, das im Internet erkundet werden kann.

Jüdisches Leben in Wiesbaden:
Zerstörte Synagoge virtuell neu erbaut

Die Synagoge als verlorenes Wahrzeichen der Stadt Wiesbaden kann jetzt wieder erkundet werden – und zwar virtuell auf einem Internetportal der Europäischen Union.
Symbolbild: Monitor mit Fotos in einem Büro der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet- und Computerkriminalität (ZIT) in Hessen

Sexueller Missbrauch:
Großrazzia in Hessen wegen Kinderpornographie

Bei mehreren Einsätzen sind Polizei und Staatsanwaltschaft in Hessen gegen mutmaßliche Pädokriminelle vorgegangen. Beschuldigt werden 47 Männer und eine Frau im Alter von 14 bis 78 Jahren.
Arbeiten gut zusammen: Mike Josef und Petra Hielkema

Frankfurt und die EU:
Wie europäische Institutionen die Stadt internationaler machen

Wie profitiert die Rhein-Main-Region von der EU? Oberbürgermeister Mike Josef und EIOPA-Chefin Petra Hielkema sprechen über Frankfurt als Sitz europäischer Institutionen.
Aufsicht: Mit einem neuen Video Operation Center will die Polizei bei der Fußball-EM die Sicherheit gewährleisten

Sicherheit bei Fußball-EM:
Mit Videokameras gegen Hooligans und Attentäter

Mit einem neuen Video Operation Center will die Polizei bei der Fußball-EM die Sicherheit gewährleisten. Erstmals sind alle Kameras der Stadt zusammengeschaltet. Dies soll schnellere Einsätze gegen Hooligans und Attentäter ermöglichen.
Der Plug-in-Hybrid Alfa Romeo Tonale

Infotainment Alfa Romeo Tonale:
Volle Planung für den halben Weg

Ungewöhnlich differenziert und per Smartphone angebunden: Alfa Romeo überrascht mit dem Infotainment im Tonale.
Europameister: Wer keine Karte fürs Stadion und keine Lust auf Public Viewing hat, der braucht eine gute Ausstattung zu Hause.

EM-Spiele auf dem Fernseher:
Das Bild zum Ball

Am 14. Juni ist Anstoß zur EM. Dann müssen das Trikot gebügelt und das Bier kalt sein. Fehlt zur Fanparty nur noch der passende Fernseher.
In der Schachtanlage tropft es an mehreren Stellen. Mitunter bilden sich Stalaktiten.

Radioaktiver Müll:
Säuft die Asse wirklich ab?

Wasser strömt vermehrt in das Atommülllager ein. Dabei galt es als sicher. Wie es so weit kommen konnte – und welche Pläne es für die Zukunft gibt.
In Südamerika sind die vermutlich größten prähistorischen Felsbilder der Welt entdeckt worden.

Forscherfund in Venezuela:
Vermutlich größte Felsgravuren der Welt entdeckt

Einige der in der Region des Orinoco-Flusses entdeckten und kartierten Felsgravuren sind mindestens 2000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang. Die Größte unter ihnen ist größer als ein Blauwal.
Schon seit vielen Jahren beliebt beim Publikum, weniger bei Statistikern: Umfragen zur Beliebtheit von Politikern

Demoskopie:
Umfragen sind oft nicht zuverlässig – woran liegt das?

Erhebungen sollen abbilden, was das Volk denkt. Doch Statistiker nennen schon das Wort „repräsentativ“ irreführend.
Elon Musk ist Chef von Tesla, SpaceX und anderen Tech-Unternehmen.

Reaktionen aus der Wirtschaft:
Musk: Was ich von der AfD lese, klingt nicht extremistisch

Der Tesla-Chef kommentiert das Abschneiden der AfD, die Wirtschaftsweise Grimm kritisiert das Heizungsgesetz. Verbandsvertreter fordern derweil Reformen vom neuen EU-Parlament.
Eike Schmidt, 56, war von 2015 bis 2023 Direktor der Uffizien, seit Januar leitet er das Museum Capodimonte in Neapel. Bei der Bürgermeisterwahl am 9. Juni tritt der Parteilose im traditionell linken Florenz für das Rechtsbündnis von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni an.

Overtourism:
Dürfen wir noch nach Florenz fahren, Herr Schmidt?

Der Deutsche Eike Schmidt will bei der heutigen Kommunalwahl neuer Bürgermeister von Florenz werden. Hier spricht der frühere Uffizien-Chef darüber, wie er den Tourismus in der Stadt bändigen will.
Billiger, aber sichtbar und anfällig: Monteure erneuern eine Hochspannungsleitung in Sachsen.

Teurer Netzausbau:
Union will über- statt unterirdische Stromtrassen

Stromkabel im Boden zu verbuddeln ist teuer. Schluss damit, fordert die Union. Ist das realistisch? Es geht um zweistellige Milliardenbeträge.
Sapeur in Brazzaville zu sein ist mehr als ein Hobby.

Glamouröse Stimmungsmacher:
Bei den Kongo-Dandys in Brazzaville

Dem Leben in Brazzaville einfach den Zwirn bieten: In der Republik Kongo wird die Straße zum Laufsteg, wenn die legendären Mode-Dandys sie betreten
Gastraum der Schifferbörse in Hamburg.

„Schifferbörse“ in Hamburg:
Eines der letzten Traditionsrestraurants

Die mehr als 100 Jahre alte „Schifferbörse“ ist optisch sicher das spektakulärste Traditionsrestaurant in Hamburg. Aber ist auch das kulinarische Angebot einen Besuch wert? Die Kolumne „Hier spricht der Gast“
Handabdrücke auf dem Fenster einer Kita in Erfurt

Kitas in Thüringen:
Zu wenige Kinder für zu viele Erzieherinnen

Wenn der demographische Wandel zuschlägt: In Thüringen gibt es immer weniger Kinder. Deshalb könnten 1200 Erzieherinnen ihren Job verlieren. Ein neuer Betreuungsschlüssel soll das verhindern.
Auch der DFB hat Regeln für Eltern aufgestellt.

Gewalttätige Fußball-Eltern:
„Vater ohrfeigt Schiri (15)“

Läuft es nicht auf dem Fußballplatz, verlieren Eltern oft die Nerven. Besonders, wenn sie viel Geld in ihre Kinder investiert haben. Über Väter, die sich prügeln, und Trainer, die Verhaltenskodexe aufstellen müssen.
Heiter oder wolkig: Das Rentensystem steht unter Druck.

Altersvorsorge:
Wie wird die Rente fit für die Zukunft?

Das Generationenkapital in der Rente ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, doch er reicht nicht. Ein Gastbeitrag zur Frage, was dem Regierungskonzept noch zum großen Wurf fehlt.
Stiller Beobachter: Vilhelm Hammershøi, „Double Portrait of the Artist and His Wife, Seen through a Mirror“, 1911, Öl auf Leinwand, 55 mal 76 Zentimeter

Vilhelm Hammershøi in Basel:
Der berühmte Unbekannte

Die Großgalerie Hauser & Wirth eröffnet in Basel einen neue Dependance. Zum Einstand präsentiert sie eine phänomenale Schau mit Bildern des Dänen Vilhelm Hammershøi.
In einer antiken Schatulle: Jean-Jacques Rousseaus Herbarium, 98 Doppelblätter und zehnseitiges Heft, Taxe 130.000 bis 150.000 Euro bei Ader

Rousseau und Chardin in Paris:
Zurück zur Natur!

Jean-Jacques Rousseau war nicht nur Philosoph, sondern auch leidenschaftlicher Botaniker. Eines seiner Herbarien wird bald in Paris versteigert. Internationale Sammler dürften sich außerdem für ein Früchtestillleben von Jean Siméon Chardin interessieren.
Lob für Claudia Roth und Christian Lindner: Die Interessensverbände bedanken sich bei der Kulturstaatsministerin und dem Bundesfinanzminister, die hier bei einer Kabinettssitzung Ende 2023 zu sehen sind.

Sieben statt neunzehn Prozent:
Steuergeschenk für den Kunsthandel

Das Bundeskabinett hat beschlossen, zum reduzierten Mehrwertsteuersatz für den Kunsthandel zurückzukehren. Das wird der hiesigen Branche im internationalen Wettstreit gut tun.
Dämmarbeiten am Dach: Manchmal zahlen sich richtige Investitionen für potentielle Hausverkäufer aus und nicht nur Schönheitsreparaturen.

Schwierige Entscheidung:
Lohnt es sich, vor dem Hausverkauf zu modernisieren?

Viele Immobilienfachleute halten das für eine gute Idee und raten dazu. Gerade der energetische Zustand ist ein wichtiger Aspekt. Betroffene sollten dabei einiges beachten.
Zeit, dass sich der Baukran dreht: Neue Wohnungen sind in Städten wie Berlin begehrt.

Neubau in Not:
Wo in Deutschland noch gebaut wird

Der Wohnungsbau in Deutschland kommt kaum von der Stelle. Das trifft die Großstädte hart, in denen immer mehr Menschen leben. Die Mieten dürften weiter steigen.

Öffnen

Einpersonenhaushalte:
Wo Singles am besten eine Wohnung finden

Kleine Wohnung, kleine Miete? Das Gegenteil ist der Fall. Verhältnismäßig günstig ist das Singlewohnen aber in einer Stadt, in der es besonders viele Einpersonenhaushalte gibt.
Demonstranten mit EU-Flagge Ende April im Tiflis

Öffnen

Europawahl 2024:
Wie stehen die Parteien zur Zukunft der EU?

Bei der Europawahl geht es auch darum, welche Macht die EU in Zukunft haben soll. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihren Überzeugungen nahesteht.
Ein Klimaaktivist steht am Rand des Brauntagebaus Garzweiler und schaut auf einen Schaufelradbagger. Aufgenommen am 3. Januar 2022.

Öffnen

Europawahl 2024:
Wie stehen die Parteien zum Klimaschutz?

Am Green Deal festhalten oder nicht? Darüber debattieren die Parteien vor der Europawahl. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihnen nahesteht.
Fastnachtsumzug in der Innenstadt, Februar 2023

Junge Fotografie:
Frankfurt mit frischem Blick

Eine Fotografieausstellung zeigt, wie elf junge Fotohospitanten für die F.A.Z. auf die Stadt schauen.